Bei Jimmy Joy wählen wir die Zutaten für deine Mahlzeiten mit großer Sorgfalt. Unser wissenschaftsbasierter Ansatz stellt sicher, dass du nur das Beste bekommst: großartige Ernährung, großartiger Geschmack und das auch nachhaltig! In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf alle Zutaten, die in Plenny-Mahlzeiten enthalten sind und warum.
Schauen wir uns an:
- Haferflocken
- Soja
- Reismehl
- Vitamin- und Mineralstoffmischung
- Aromen
- Schwarze Bohnen
- Kakaopulver
- Kalziumkarbonat
- Carboxymethylcellulose
- Zitronensäure
- Kokosnuss
- Fruchtpulver
- Glukosesirup
- Glycerin
- Grüne Linsen
- Gemahlene Goldleinsamen
- Guarkernmehl
- Inulin/Zichorienwurzelfaser
- Maltodextrin
- Mikrokristalline Cellulose
- Erbsenproteinisolat
- Kartoffelstärke
- Probiotikum: Bacillus coagulans
- Rapsöl
- Reissirup
- Gewürze
- High-Oleic Sonnenblumenöl
- Süßungsmittel: Sucralose
- Tapiokastärke
- Gemüsepulver
- Weißer Reis
- Vollkornnudeln

Haferflocken
Hafer ist ein Hauptbestandteil unserer Plenny Shakes und hat einen niedrigen glykämischen Wert. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr konstant bleibt. Diese wohltuende Wirkung ist vor allem den unlöslichen Ballaststoffen, den sogenannten Beta-Glucanen, zu verdanken, die von Natur aus im Hafer enthalten sind. Übrigens helfen diese Beta-Glucane auch, die Verdauung zu verlangsamen sowie Blutdruck und Cholesterin zu senken. [33-37]
Kommt vor in: Plenny Shake (Hafermehl), Plenny Shake Active (Hafermehl), Plenny Drink (Hafermehl, Haferfaser), Plenny Bar (Hafermehl)
Soja
Wir fügen Sojamehl und Sojaproteinisolat hinzu, die unseren Plenny Mahlzeiten Protein und Fett verleihen. Sojamehl enthält überwiegend mehrfach ungesättigte Fette und ist für einen Großteil der Omega-6-Gehalte verantwortlich. Das Protein in Soja hat eine hohe Verdaulichkeit und Absorptionsrate, daher benutzen wir Sojaproteinisolat.
Wusstest du, dass Soja einen PDCAAS-Wert von 1 hat? Das bedeutet, dass Sojaprotein mindestens 100% der nach der Verdauung benötigten essenziellen Aminosäuren liefert! Soja ist die einzige pflanzliche Proteinquelle, die so gut abschneidet. Darüber hinaus hat Sojaproteinisolat eine glatte Textur und einen geschmeidigen Geschmack und trägt zu einem großartigen Geschmacksprofil bei.
Wir fügen Sojalecithin als natürlichen Emulgator hinzu, wodurch die Zutaten gut vermischt bleiben. Für weitere Informationen zu Soja verlinken wir dir diesen Blogartikel. [57-59]
Kommt vor in: Plenny Shake (Sojamehl, Sojaproteinisolat), Plenny Shake Active (Sojamehl, Sojaproteinisolat), Plenny Drink (Sojaproteinisolat, Sojalecithin), Plenny Pot (Sojaproteinisolat), Plenny Bar (Sojaproteinisolat)
Reismehl
Reismehl sorgt dafür, dass deine Mahlzeiten gesunde Kohlenhydrate enthalten, ganz ohne Zucker! Die Kohlenhydrate sind meist Stärke und Reismehl trägt (aufgrund des Fehlens von Zucker) zu einem stabileren Blutzucker nach dem Verzehr bei. [53]
Kommt vor in: Plenny Shake
Vitamin- und Mineralstoffmischung
Für vollwertige Mahlzeiten ist es wichtig, die richtigen Mikronährstoffmengen zu haben. Deshalb fügen wir alle 26 essenziellen Vitamine und Mineralstoffe in einer maßgeschneiderten Mischung hinzu. Diese Mischung stellt sicher, dass du pro Portion mindestens 20% der Referenzaufnahme konsumierst. Lies mehr über die Mikronährstoffe und die besonderen Formen, die wir hinzufügen.
Kommt vor in: allen Produkten
Aromen
Aromen, auch Aromastoffe genannt, werden unseren Produkten zugesetzt, um ihnen einen angenehmen Geschmack und Geruch zu verleihen. Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) überprüft jedes Aroma sorgfältig, bevor es auf den Markt kommt – deshalb wird Sicherheit gewährleistet. Außerdem werden Aromen nur in sehr geringen Mengen zugesetzt. Lecker und harmlos! In den meisten unserer Produkte findest du Aromen - sowohl herzhaft als auch süß. [1]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active, Plenny Pot, Plenny Drink, Plenny Bar
Schwarze Bohnen
Schwarze Bohnen befinden sich im Plenny Pot Tikka Masala, wo sie ihre Magie entfalten, indem sie den Protein- und Ballaststoffgehalt erhöhen. [2]
Kommt vor in: Plenny Pot
Kakaopulver
Kakaopulver ist eine natürliche Quelle des Geschmacks und wir verwenden es in allen unseren Gerichten mit Schokoladengeschmack. Es fügt gesättigte Fettsäuren hinzu, aber bleibt weit unter jeder festgelegten Obergrenze. Darüber hinaus enthält Kakao hohe Konzentrationen an gesundheitsfördernden Polyphenolen, denen eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird. [3,4]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active, Plenny Drink, Plenny Bar
Kalziumkarbonat
Wusstest du, dass Wasser und Öl sich nicht vertragen? Das wäre ein Problem für den Plenny Bar, der sowohl wasser- als auch ölbasierte Zutaten enthält.... Aber zum Glück ist Kalziumkarbonat der Ritter in glänzender Rüstung, der uns zu Hilfe kommt. Es fungiert als Stabilisator! So bleiben alle Zutaten perfekt vermischt und stabil. Außerdem dient Kalziumkarbonat als eine Kalziumquelle. [5,6]
Kommt vor in: Plenny Bar (Stabilisator), alle Produkte (Vitamin- und Mineralstoffmischung)
Carboxymethylcellulose
Carboxymethylcellulose ist eine ausgefallene Art „Cellulosegummi“ zu sagen. Diese Zutat macht den Plenny Drink cremiger, was super ist, denn sonst müssten wir dafür Fette verwenden! Die Tatsache, dass es die Konsistenz dickflüssiger macht, hat einige interessante gesundheitliche Vorteile: Es verlangsamt die Essrate und Magenentleerung, wodurch alle Nährstoffe aufgenommen werden können, und du fühlst dich den ganzen Tag über gesättigter. [7,8]
Kommt vor in: Plenny Drink
Zitronensäure
Zitronensäure wird als Säureregulator verwendet. Dies bedeutet, dass der Säuregehalt des Produkts kontrolliert wird, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Bakterien wachsen und Verderb verursachen können. Zitronensäure hilft nicht nur für eine längere Haltbarkeit, sondern bietet auch eine Quelle für Vitamin C! [9,10]
Kommt vor in: Plenny Drink
Kokosnuss
Kokosmilchpulver und Kokosöl-Pulver tragen zum Gesamtfettgehalt des Plenny Pot bei. Kokosfette werden aufgrund ihres Gehalts an gesättigten Fettsäuren nicht immer mit großer Begeisterung aufgenommen. Aber aus Kokosnuss gewonnene Fette bestehen aus mittelkettigen Triglyceriden (MCT), die sich nach aktuellen Forschungsergebnissen positiv auf Gewichtsverlust, Fettabbau, Energieverbrennung und die Verbesserung der Darmgesundheit auswirken. Sicherheitshalber liegt der Gehalt an gesättigten Fettsäuren im Plenny Pot noch deutlich unter der empfohlenen Obergrenze von 10E%! (11-16)
Kommt vor in: Plenny Pot
Fruchtpulver
Unsere fruchtigen Mahlzeiten werden mit echten Früchten aromatisiert und gefärbt! Wir verwenden gefriergetrocknete Fruchtpulver, sodass kein Wasser transportiert werden muss. Die Gefriertrocknung ist eine Entwässerungsmethode, die hochwertige Produkte liefert: Der Geschmacks- und Aromaverlust wird minimiert, während der Erhalt von Nährstoffen wie Vitaminen maximiert wird! [17]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active
Glukosesirup
Glukosesirup wird den Plenny Pots für einen sofortigen Energieschub hinzugefügt. Die komplexe Zusammensetzung dieses Produkts verhindert jedoch einen Zuckerschub oder -abfall! [18]
Kommt vor in: Plenny Pot
Glycerin
Glycerin wird in den Plenny Bars als Feuchthaltemittel verwendet: Es verlängert die Haltbarkeit, indem es die Wasseraktivität reduziert. Es speichert außerdem Feuchtigkeit, fügt Volumen hinzu und verbessert die Weichheit der Mahlzeit. [19]
Kommt vor in: Plenny Bar
Grüne Linsen
Grüne Linsen befinden sich im Plenny Pot Tikka Masala, wo sie zum Protein- und Ballaststoffgehalt beitragen. Außerdem sorgt es für einen angenehmen Biss! [2]
Kommt vor in: Plenny Pot
Gemahlene Goldleinsamen
Wusstest du, dass Leinsamen eine der reichsten natürlichen Quellen für Alpha-Linolensäure (ALA) sind? Ihr hoher Gehalt an α-Linolensäure (Omega-3) und Linolsäure (Omega-6) ist besonders wichtig für das Fettsäureprofil unserer Mahlzeiten. Und im Vergleich zum Verzehr des ganzen Samens ist die Bioverfügbarkeit von ALA in gemahlenen Leinsamen höher!
Auch die gemahlenen Leinsamen tragen zum Protein- und Ballaststoffgehalt unserer Produkte bei. Tatsächlich ist das die einzige Quelle für unlösliche Ballaststoffe in unseren Produkten.
In letzter Zeit sind Bedenken hinsichtlich des Vorhandenseins hoher Blausäuregehalte in Leinsamen, insbesondere Cyanid, aufgekommen. Aus diesem Grund hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) strenge Vorschriften für diese Zutaten. Leinsamen enthalten sehr geringe Mengen an Cyanid und die von uns verwendeten Leinsamen werden einer Wärmebehandlung unterzogen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mengen deutlich unter dem empfohlenen Sicherheitsgrenzwert der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit liegen! [20-25]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active, Plenny Pot, Plenny Bar
Guarkernmehl
Wie Carboxymethylcellulose wird die Konsistenz des Plenny Drinks durch Guarkernmehl verdickt. Aber besser noch: Eine moderate Einnahme dieses Inhaltsstoffs wird mit einer cholesterin- und glukosesenkenden Wirkung in Verbindung gebracht und hilft dank seiner Gel-bildenden Eigenschaften beim Abnehmen. Guarkernmehl trägt zusätztlich zu einer erhöhten Sättigung bei, da es die Geschwindigkeit des Essens und der Magenentleerung verlangsamt. [26,27]
Kommt vor in: Plenny Drink

Inulin/Zichorienwurzelfaser
Inulin, das aus Zichorienwurzeln gewonnen wird, ist die Hauptquelle für Ballaststoffe in unseren Produkten. Es hat einen niedrigen Kalorienwert, da es nicht verdaut wird. Stattdessen gelangt Inulin in den Dickdarm und wirkt als Präbiotikum: eine Nahrungsquelle für die gute Mikrobiota im Darm. Das ist ziemlich cool, denn gute Bakterien helfen dir, gesund zu bleiben, indem sie weniger Platz für schlechte Bakterien lassen, um zu wachsen! Außerdem fördert Inulin die Aufnahme von Kalzium, Magnesium und Eisen. [28-30]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active, Plenny Pot, Plenny Bar
Maltodextrin
Maltodextrin ist ein süß schmeckendes Kohlenhydrat aus Maisstärke. Es wird einigen unserer Produkte hinzugefügt für eine schnelle Energiezufuhr. Die komplexe Zusammensetzung unserer Mahlzeiten und das Vorhandensein ergänzender Kohlenhydratquellen gleichen jedoch den Energieschub aus, für den sie normalerweise sorgen. Energieschub? Jawohl! Zuckerspitze? Nein! [31]
Kommt vor in: Plenny Pot Tikka Masala (0.53 g), Plenny Drink (14.52-15.84 g), Plenny Bar (9.9 g - 15 g)
Mikrokristalline Cellulose
Plenny Drink wird mit mikrokristalliner Cellulose (MCC) verdickt. MCC hat fettähnliche Effekte, die den Plenny Drink cremiger und etwas dickflüssiger machen. Aber vielleicht noch besser: MCC erhöht außerdem die Haltbarkeit, indem es die Gesamtstabilität der Mahlzeit erhöht! [32]
Kommt vor in: Plenny Drink
Erbsenproteinisolat
Erbsenproteinisolat wird hergestellt, indem - du hast es erraten - Protein aus Erbsen isoliert wird. Dieses Proteinpulver enthält alle neun essenziellen Aminosäuren! Aber wie allen anderen Leguminosenproteinen fehlt ihm die Aminosäure Methionin. Deshalb fügen wir dem Plenny Pot neben Erbsenproteinisolat weitere pflanzliche Proteinquellen hinzu. [38,39]
Kommt vor in: Plenny Pot
Kartoffelstärke
Kartoffelstärke ist eine resistente Stärke, dh. dass sie im Magen nicht sehr gut verdaut wird. Es gelangt weitgehend unversehrt in den Dickdarm, wo es als fermentierbarer Ballaststoff wirkt: Es ernährt die guten Bakterien! Kartoffelstärke trägt somit tatsächlich zu einem gesunden Darmmilieu bei! [40-42]
Kommt vor in: Plenny Pot
Probiotikum: Bacillus coagulans
Probiotika ist der Sammelbegriff für lebende Bakterien und Hefen, die zu einem gesunden Darmmilieu beitragen. Obwohl das Hinzufügen von lebenden Mikroorganismen zu einer Mahlzeit ein wenig beängstigend klingen mag, sind Probiotika für deinen Körper nicht neu. Wusstest du, dass die meisten von ihnen denen ähneln, die du bereits hast?
Aber nicht alle Mikroorganismen sind als Probiotika geeignet. ProDURA® ist eine der Marken, die Bacillus coagulans UABc-20 produzieren. Basierend auf der Zusammensetzung kann diese Sorte extreme Verarbeitung, Transport, Lagerung und Hitze überstehen - zusätzlich zu den natürlichen Herausforderungen des Verdauungstrakts. Aus diesem Grund enthalten Plenny Shake, Plenny Shake Active und Plenny Pot diese Art von Probiotika, um deine Verdauungsgesundheit zu unterstützen! [43-49]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active, Plenny Pot
Rapsöl
Rapsöl ist arm an gesättigten Fettsäuren. Darüber hinaus hat es ein hervorragendes Verhältnis von α-Linolensäure (ALA) zu Linolsäure (LA), besser bekannt als Omega-3- und -6-Fettsäuren. Diese nützlichen mehrfach ungesättigten Fette sind für eine gesunde Ernährung wichtig, da sie Herzerkrankungen und Schlaganfällen vorbeugen. Da dein Körper sie nicht von Natur aus produziert, dachten wir, wir helfen dir, indem wir dem Plenny Drink etwas Rapsöl hinzufügen! [50-52]
Kommt vor in: Plenny Drink
Reissirup
Wir verwenden Reissirup (zwischen 1,5 g - 9,5 g pro Riegel), um die Zutaten miteinander zu verbinden. Die genauen Mengen hängen vom Geschmack ab. Es ist auch eine schnelle Energiequelle, aber ohne Spitzen oder Abstürze: Die Energieaufnahme wird durch die Kombination von Proteinen und Fetten in Schach gehalten! [54,55]
Kommt vor in: Plenny Bar
Gewürze
Wir verwenden Gewürze und Kräuter, um den Geschmack unserer herzhaften Speisen zu verbessern. Dadurch können wir dir nicht nur den bestmöglichen Geschmack bieten, sondern auch den Salzgehalt auf ein Minimum reduzieren. Zu den Gewürzzutaten gehören Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander, Kurkuma, Chili, Paprika, Sellerie, Zimt, Senf, Zucker, Stärke, Salz, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Tomatenpulver, Hefeextrakt, Gewürzextrakt, weißer Pfeffer, Cayennepfeffer, Oregano und Thymian. Lecker! [56]
Kommt vor in: Plenny Pot
High-Oleic Sonnenblumenöl
Sonnenblumenöl, gepresst aus Sonnenblumenkernen, ist für einen großen Teil des Fettgehalts der Plenny-Produkte verantwortlich. Sonnenblumenöl ist arm an gesättigten Fetten, die einen hohen Cholesterinspiegel und Verstopfungen in den Arterien verursachen können.
Was noch wichtiger ist: Das von uns verwendete Sonnenblumenöl ist high-oleic. Das bedeutet, dass es mehr mehrfach ungesättigte als einfach ungesättigte Fettsäuren enthält. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Omega-6 sind essenziell für normale Körperfunktionen, können aber nicht vom Körper selbst hergestellt werden!
Neben zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen ist Sonnenblumenöl geschmacksneutral und oxidationsstabil. [50,51]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active, Plenny Pot, Plenny Bar
Süßungsmittel: Sucralose
Sucralose ist ein synthetisch hergestellter Süßstoff, der durch die Verarbeitung von konventionellem Zucker (Saccharose) hergestellt wird und dem 1990 die JEFCA-Bezeichnung (The Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives) als „sicher“ verliehen wurde. In der Europäischen Union wurde Sucralose als seit 2004 ein Stoff in einer Vielzahl von Lebensmitteln. Sucralose hat eine Süßkraft von etwa 600x der Süße von Saccharose. Die Verwendung von Sucralose ermöglicht es uns, den Produkten eine angenehme Süße zu verleihen, den Zuckergehalt auf ein Minimum zu reduzieren und und deinen Blutzucker nach einer Mahlzeit stabil zu halten! [61-63]
Kommt vor in: Plenny Shake, Plenny Shake Active, Plenny Drink, Plenny Bar
Tapiokastärke
Wie der Name schon sagt, ist Tapiokastärke eine fast vollständig reine Stärke mit ein paar Nährstoffen. Außerdem ist es eine resistente Stärke, die intakt im Dickdarm landet. Hier fungiert es als fermentierbarer Ballaststoff, der die nützlichen Bakterien füttert und zu einem gesunden Darmmilieu beiträgt. [64,65]
Kommt vor in: Plenny Bar
Gemüsepulver
Unsere herzhaften Produkte werden teilweise mit echtem Gemüse aromatisiert! Wir verwenden getrocknete Gemüsepulver wie Tomatenpulver, damit kein Wasser transportiert werden muss und die Haltbarkeit verlängert wird. Außerdem fügen wir getrocknetes Gemüse hinzu, um den Mahlzeiten einen schönen Bissen zu verleihen. [66]
Kommt vor in: Plenny Pot
Weißer Reis
Aus Energiegründen fügen wir weißen Reis hinzu, da der Verzehr zu einem Anstieg des Blutzuckers führt. Dieser Anstieg wird jedoch durch die komplexe Zusammensetzung der Makronährstoffe der Mahlzeit ausgeglichen - so bleibt dein Blutzucker schön stabil! Plus: Die Kocheigenschaften von weißem Reis machen ihn ideal für Fertiggerichte wie den Plenny Pot. [67,68]
Kommt vor in: Plenny Pot (Tikka Masala Linsen, Gemüse-Korma Reis)
Vollkornnudeln
Vollkornnudeln bedeutet einfach, dass alle natürlichen Eigenschaften des ursprünglichen Getreides erhalten bleiben. Die natürlichen Ballaststoffe der Vollkornnudeln steigern das Sättigungsgefühl und der niedrigere glykämische Index trägt zu einem begrenzten Anstieg des Blutzuckers bei. [69,70]
Kommt vor in: Plenny Pot (Creamy Cajun Pasta)
Quellenangaben:
- European Food Safety Authority. 2021. Flavourings. [online] Available at: <https://www.efsa.europa.eu/en/topics/topic/flavourings> [Accessed 4 May 2021].
- Harvard Health Publishing. (2011, March). Meat or beans: What will you have? Part ll: Beans. Harvard Health. https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/meat-or-beans-what-will-you-have-part-ll-beans
- Watson RR, Preedy VR, Zibadi S. Chocolate in Health and Nutrition [Internet]. 2013th ed. Watson R, Preedy VR, Zibadi S, editors. New York, NY: Humana Press; 2012. Available from: http://dx.doi.org/10.1007/978-1-61779-803-0
- Poli, A., Conti, A., & Visioli, F. (2012). Chocolate and health. R. Paoletti (Ed.). Milan, Italy:: Springer.
- Huang, F., Liang, Y., & He, Y. (2019). On the Pickering emulsions stabilized by calcium carbonate particles with various morphologies. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects, 580, 123722.
- Zelman K. Stabilizers, thickeners and gelling agents [Internet]. Foodandnutrition.org. 2017 [cited 2021 May 4]. Available from: https://foodandnutrition.org/may-june-2017/stabilizers-thickeners-gelling-agents/
- Cirillo, G., Spizzirri, U. G., & Iemma, F. (Eds.). (2015). Functional polymers in food Science: From technology to biology, Volume 1: Food packaging. John Wiley & Sons.
- Zhu Y, Hsu WH, Hollis JH. The impact of food viscosity on eating rate, subjective appetite, glycemic response and gastric emptying rate. PLoS One. 2013 Jun 20;8(6):e67482.
- Verhoff FH, Bauweleers H. Citric acid. Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry. 2000 Jun 15:1-1.
- Apelblat A. Citric acid. Springer; 2014 Dec 4.
- St-Onge M-P, Jones PJH. Greater rise in fat oxidation with medium-chain triglyceride consumption relative to long-chain triglyceride is associated with lower initial body weight and greater loss of subcutaneous adipose tissue. Int J Obes Relat Metab Disord J Int Assoc Study Obes. 2003 Dec;27(12):1565–71.
- Baba N, Bracco EF, Hashim SA. Enhanced thermogenesis and diminished deposition of fat in response to overfeeding with diet containing medium chain triglyceride. Am J Clin Nutr. 1982 Apr;35(4):678–82.
- Dulloo AG, Fathi M, Mensi N, Girardier L. Twenty-four-hour energy expenditure and urinary catecholamines of humans consuming low-to-moderate amounts of medium-chain triglycerides: a dose-response study in a human respiratory chamber. Eur J Clin Nutr. 1996 Mar;50(3):152–8.
- Rial SA, Karelis AD, Bergeron K-F, Mounier C. Gut Microbiota and Metabolic Health: The Potential Beneficial Effects of a Medium Chain Triglyceride Diet in Obese Individuals. Nutrients [Internet]. 2016 May 12 [cited 2020 Oct 26];8(5). Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4882694/
- St-Onge M-P, Bosarge A. Weight-loss diet that includes consumption of medium-chain triacylglycerol oil leads to a greater rate of weight and fat mass loss than does olive oil. Am J Clin Nutr. 2008 Mar;87(3):621–6.
- St-Onge M-P, Mayrsohn B, O’Keeffe M, Kissileff HR, Choudhury AR, Laferrère B. Impact of medium and long chain triglycerides consumption on appetite and food intake in overweight men. Eur J Clin Nutr. 2014 Oct;68(10):1134–40.
- Bhandari BR, Bansal N, Zhang M, Schuck DP, editors. Handbook of food powders: Processes and properties. Cambridge, England: Woodhead Publishing; 2013.
- Hull P. Glucose syrups: technology and applications. John Wiley & Sons; 2010 Mar 22.
- Preservatives. In: Chemistry of Food Additives and Preservatives. Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd.; 2012. p. 224–43.
- Tanwar, B., & Goyal, A. (Eds.). (2020). Oilseeds: Health Attributes and Food Applications. Springer.
- Harvard Health Publishing. (2020, March). Seed of the month: Flaxseeds. Harvard Health. https://www.health.harvard.edu/heart-health/seed-of-the-month-flaxseeds
- Madhusudhan B (2009) Potential benefits of flaxseed in health and disease-a perspective. AgricConspec Sci 74(2):67–72
- Riediger ND, Othman R, Fitz E, Pierce GN, Suh M, Moghadasian MH (2009) Low n6:n3 fatty acid ratio, with fish or flaxseed oil, in high fat diet improves plasma lipids and beneficially alters tissue fatty acid composition in mice. Eur J Nutr 47:153–160
- Austria JA, Richard MN, Chahine MN (2008) Bioavailability of alphalinolenic acid in subjects after ingestion of three different forms of flaxseed. J Am Coll Nutr 27:214–221
- Schrenk, D., Bignami, M., Bodin, L., Chipman, J. K., del Mazo, J., Grasl‐Kraupp, B., Hogstrand, C., Hoogenboom, L. R., Leblanc, J., Nebbia, C. S., Nielsen, E., Ntzani, E., Petersen, A., Sand, S., Vleminckx, C., Wallace, H., Benford, D., Brimer, L., Mancini, F. R., . . . Schwerdtle, T. (2019). Evaluation of the health risks related to the presence of cyanogenic glycosides in foods other than raw apricot kernels. EFSA Journal, 17(4), https://doi.org/10.2903/j.efsa.2019.5662
- Mudgil D, Barak S, Khatkar BS. Guar gum: processing, properties and food applications—a review. Journal of food science and technology. 2014 Mar 1;51(3):409-18.
- Butt MS, Shahzadi N, Sharif MK, Nasir M. Guar gum: a miracle therapy for hypercholesterolemia, hyperglycemia and obesity. Critical reviews in food science and nutrition. 2007 Apr 26;47(4):389-96.
- Cherbut C. Inulin and oligofructose in the dietary fibre concept. British Journal of Nutrition. Cambridge University Press; 2002;87(S2):S159–S162.
- Ciudad-Mulero M, Fernández-Ruiz V, Matallana-González MC, Morales P. Dietary fiber sources and human benefits: The case study of cereal and pseudocereals. InAdvances in food and nutrition research 2019 Jan 1 (Vol. 90, pp. 83-134). Academic Press.
- Shoaib M, Shehzad A, Omar M, Rakha A, Raza H, Sharif HR, Shakeel A, Ansari A, Niazi S. Inulin: Properties, health benefits and food applications. Carbohydrate polymers. 2016 Aug 20;147:444-54.
- Hofman DL, Van Buul VJ, Brouns FJ. Nutrition, health, and regulatory aspects of digestible maltodextrins. Critical reviews in food science and nutrition. 2016 Sep 9;56(12):2091-100.
- Phillips, G. O., & Williams, P. A. (Eds.). (2009). Handbook of hydrocolloids. Elsevier.
- Wood, P.J., Evaluation of oat bran as a soluble fibre source. Characterization of oat β-glucan and its effects on glycaemic response. Carbohydrate Polymers, 1994. 25(4): p. 331-336.
- Mälkki, Y. and E. Virtanen, Gastrointestinal Effects of Oat Bran and Oat Gum: A Review. LWT - Food Science and Technology, 2001. 34(6): p. 337-347.
- Daou, C. and H. Zhang, Oat beta‐glucan: its role in health promotion and prevention of diseases. Comprehensive reviews in food science and food safety, 2012. 11(4): p. 355-365.
- Riaz, M.N., Soy Beans: Processing, in Encyclopedia of Food and Health, B. Caballero, P.M. Finglas, and F. Toldrá, Editors. 2016, Academic Press: Oxford. p. 48-53.
- Oats | The Nutrition Source | Harvard T.H. Chan School of Public Health [Internet]. [cited 2020 Apr 9]. Available from: https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/food-features/oats/
- Tömösközi S, Lásztity R, Haraszi R, Baticz O. Isolation and study of the functional properties of pea proteins. Food/Nahrung. 2001 Oct 1;45(6):399-401.
- Heng L. Flavour aspects of pea and its protein preparations in relation to novel protein foods. Wageningen University; 2005.
- Englyst HN, Kingman SM, Hudson GJ, Cummings JH. Measurement of resistant starch in vitro and in vivo. British Journal of Nutrition. 1996 May;75(5):749-55.
- Flint HJ, Scott KP, Duncan SH, Louis P, Forano E. Microbial degradation of complex carbohydrates in the gut. Gut microbes. 2012 Jul 14;3(4):289-306.
- Topping DL, Fukushima M, Bird AR. Resistant starch as a prebiotic and synbiotic: state of the art. Proceedings of the Nutrition Society. 2003 Feb;62(1):171-6.
- Cresci GA, Izzo K. Gut Microbiome. InAdult Short Bowel Syndrome 2019 Jan 1 (pp. 45-54). Academic Press.
- Fijan S. Microorganisms with claimed probiotic properties: an overview of recent literature. International journal of environmental research and public health. 2014 May;11(5):4745-67.
- Marco ML, Heeney D, Binda S, Cifelli CJ, Cotter PD, Foligné B, Gänzle M, Kort R, Pasin G, Pihlanto A, Smid EJ. Health benefits of fermented foods: microbiota and beyond. Current opinion in biotechnology. 2017 Apr 1;44:94-102.
- Tuomola E, Crittenden R, Playne M, Isolauri E, Salminen S. Quality assurance criteria for probiotic bacteria. The American journal of clinical nutrition. 2001 Feb 1;73(2):393s-8s.
- Konuray G, Erginkaya Z. Potential use of Bacillus coagulans in the food industry. Foods. 2018 Jun;7(6):92.
- Markowiak P, Śliżewska K. Effects of probiotics, prebiotics, and synbiotics on human health. Nutrients. 2017 Sep;9(9):1021.
- Bacillus coagulans (spores) - high quality probiotics - UAS labs [Internet]. Uaslabs.com. 2018 [cited 2021 May 4]. Available from: https://uaslabs.com/research/produra-bacillus-coagulans/
- Harvard Health Publishing. The truth about fats: the good, the bad, and the in-between [Internet]. Harvard.edu. [cited 2021 May 4]. Available from: https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/the-truth-about-fats-bad-and-good
- Joint FA. Fats and fatty acids in human nutrition. Report of an expert consultation, 10-14 November 2008, Geneva.
- Lin L, Allemekinders H, Dansby A, Campbell L, Durance-Tod S, Berger A, Jones PJ. Evidence of health benefits of canola oil. Nutrition reviews. 2013 Jun 1;71(6):370-85.
- Tao K, Yu W, Prakash S, Gilbert RG. High-amylose rice: Starch molecular structural features controlling cooked rice texture and preference. Carbohydr Polym. 2019 Sep 1;219:251-260. doi: 10.1016/j.carbpol.2019.05.031. Epub 2019 May 10. PMID: 31151523.
- Kim, J. S., Nam, K., & Chung, S. J. (2019). Effect of nutrient composition in a mixed meal on the postprandial glycemic response in healthy people: a preliminary study. Nutrition research and practice, 13(2), 126–133. https://doi.org/10.4162/nrp.2019.13.2.126
- Kim JS, Nam K, Chung SJ. Effect of nutrient composition in a mixed meal on the postprandial glycemic response in healthy people: a preliminary study. Nutrition research and practice. 2019 Apr 1;13(2):126-33.
- The BC Cook Articulation Committee. Understanding ingredients for the Canadian baker. 2015 [cited 2021 May 4]; Available from: https://opentextbc.ca/ingredients/chapter/seasoning-and-flavouring/
- Deol P, Fahrmann J, Yang J, Evans JR, Rizo A, Grapov D, Salemi M, Wanichthanarak K, Fiehn O, Phinney B, Hammock BD. Omega-6 and omega-3 oxylipins are implicated in soybean oil-induced obesity in mice. Scientific reports. 2017 Oct 2;7(1):1-3.
- Schaafsma G. The protein digestibility–corrected amino acid score. The Journal of nutrition. 2000 Jul 1;130(7):1865S-7S.
- Chung C, Sher A, Rousset P, Decker EA, McClements DJ. Formulation of food emulsions using natural emulsifiers: Utilization of quillaja saponin and soy lecithin to fabricate liquid coffee whiteners. Journal of Food Engineering. 2017 Sep 1;209:1-1.
- Belingheri C, Giussani B, Rodriguez-Estrada MT, Ferrillo A, Vittadini E. Oxidative stability of high-oleic sunflower oil in a porous starch carrier. Food chemistry. 2015 Jan 1;166:346-51.
- Maragkoudakis P. Sugars and Sweeteners [Internet]. Europa.eu. 2017 [cited 2021 May 4]. Available from: https://ec.europa.eu/jrc/en/health-knowledge-gateway/promotion-prevention/nutrition/sugars-sweeteners
- Jong, F. M. (2016). Ons voedsel (6th edition). Fontaine Uitgevers.
- Knight I. The development and applications of sucralose, a new high-intensity sweetener. Can J Physiol Pharmacol. 1994 Apr;72(4):435–9.
- Topping DL, Fukushima M, Bird AR. Resistant starch as a prebiotic and synbiotic: state of the art. Proceedings of the Nutrition Society. 2003 Feb;62(1):171-6.
- Kolapo AL, Sanni MO. A comparative evaluation of the macronutrient and micronutrient profiles of soybean-fortified gari and tapioca. Food and nutrition bulletin. 2009 Mar;30(1):90-4.
- Jiang H, Zhang M, Adhikari B. Fruit and vegetable powders. InHandbook of food powders 2013 Jan 1 (pp. 532-552). Woodhead Publishing.
- Roy P, Orikasa T, Okadome H, Nakamura N, Shiina T. Processing conditions, rice properties, health and environment. Int J Environ Res Public Health. 2011 Jun;8(6):1957-76. doi: 10.3390/ijerph8061957. Epub 2011 Jun 3. PMID: 21776212; PMCID: PMC3138007.
- Sun Q, Spiegelman D, van Dam RM, Holmes MD, Malik VS, Willett WC, Hu FB. White rice, brown rice, and risk of type 2 diabetes in US men and women. Arch Intern Med. 2010 Jun 14;170(11):961-9. doi: 10.1001/archinternmed.2010.109. Erratum in: Arch Intern Med. 2010 Sep 13;170(16):1479. PMID: 20548009; PMCID: PMC3024208.
- Cioffi I, Santarpia L, Vaccaro A, Iacone R, Labruna G, Marra M, Contaldo F, Kristensen M, Pasanisi F. Whole-grain pasta reduces appetite and meal-induced thermogenesis acutely: a pilot study. Appl Physiol Nutr Metab. 2016 Mar;41(3):277-83. doi: 10.1139/apnm-2015-0446. Epub 2015 Nov 16. PMID: 26863235.
- Atkinson FS, Foster-Powell K, Brand-Miller JC. International tables of glycemic index and glycemic load values: 2008. Diabetes Care. 2008 Dec;31(12):2281-3. doi: 10.2337/dc08-1239. Epub 2008 Oct 3. PMID: 18835944; PMCID: PMC2584181.